Die Wolverines mussten sich am vergangenen Samstag den Soltau Black Sharks mit 30:06 geschlagen geben.
Am 07.05.22 ist das Rotenburger American Football Team zu den Nachbarn in Soltau gefahren um ihr zweites Spiel zu bestreiten. Nach dem Auftakt Sieg in Hannover war die Motivation hoch und die Mannschaft wollte das Derby für sich entscheiden.
Das Spiel begann mit einem wilden hin und her. Die Verteidigungen beider Seiten konnten sich jeweils die Angriffsrechte erobern. Durch eine Interception der Soltauer durfte die Offense der Black Sharks auf das Feld. Jedoch verloren sie den Ball gleich wieder durch einen sogenannten Fumble, wodurch die Rotenburger Offense wieder eine Chance bekam. Der Runningback David Behrens mit der Nummer 26 erlief dann zugleich einen First Down und sicherte somit neue vier Versuche für das Rotenburger Angriffs-Team. Allerdings konnten die Soltauer den Ball wieder abfangen und nutzen das Missgeschick zu ihren Gunsten und erzielten einen Touchdown. Der zweite Touchdown der Black Sharks folgte kurze Zeit später. Somit endetet das erste Quarter mit einem Spielstand von 14:00.
Das zweite Quarter konnten die Rotenburger für sich entscheiden. Durch die gute Defence-Arbeit, konnte der Gegner keine Punkte erzielen.
Die Offense der Wolverines hingegen hat den Ball in die Endzone gebracht. Ein Lauf des Runningbacks Phillipp Nicolai #41 brachte das Team weit in die Hälfte der Heimmannschaft. Anschließend rückte ein Trickspielzug die Punkte in greifbare Nähe. Julian Knapp mit der Nummer 13 hatte das Vergnügen den Ball in die Endzone zu tragen, wodurch es zur Halbzeit 14:06 stand.
Trotz dessen die Gastmannschaft zurück lag, starteten alle hochmotiviert in die zweite Hälfte des Spiels. Im American Football ist ein Rückstand von acht Punkten schnell aufholbar. Durch einen Touchdown mit einer 2-Point-Convertion wäre das Spiel ausgeglichen gewesen.
In der zweiten Halbzeit gelang es der Defence der Wolverines immer wieder den Gegner zu stoppen und somit verhinderten sie einige vielversprechende Versuche des Heimteams um Punkte zu erzielen. Gleich am Anfang des dritten Quarters hielt die Verteidigung stand. Die gegnerische Offense stand kurz vor der Endzone, hatte allerdings keine Chance gegen die Rotenburger Verteidigung und mussten sich mit einem Kick durch die Torstangen (ein sogenanntes Fieldgoal, welches 3 Punkte Wert ist) zufriedengeben.
Auch dem Angriffsteam der Wolverines gelang es immer wieder gute Spielzeuge zu generieren. Vor allem durch das Laufspiel, wurden Yards erzielt. Jedoch führten die guten Läufe nicht zu den gewünschten Punkten und das Spiel endete mit einem Spielstand von 30:06.
Auffällig im Vergleich zum letzten Spiel in Hannover war die Anzahl der Strafen. Beim American Football werden bei Spielverstößen durch die Schiedsrichter gelbe Flaggen geworfen. Im Gegensatz zu Strafen beim Fußball, wird beim American Football nicht nur ein Spieler bestraft, sondern das gesamte Team. Zur Bestrafung eines Fouls wird der Startpunkt des nächsten Spielzuges (Line of Scrimmage) nach hinten gesetzt. Dies führt dazu, dass die Spieler mehr Yards überbrücken müssen um einen neuen First Down zu erzielen. Strafen können beispielsweise sein, dass die Spieler nicht in der richtigen Formation aufgestellt waren, zu viele Spieler gleichzeitig auf dem Feld standen oder ein Spieler sich zu früh bewegt hat.
Beim vergangenen Spiel wurden viele Flaggen durch die Schiedsrichter*innen geworfen, was zu vielen Diskussionen im Team und auch unterhalb der Schiedsrichter geführt hat. Die vielen Unterbrechungen des Spiels, haben es der Rotenburger Mannschaft nicht leichter gemacht in den Spielrhythmus zu kommen.
Nun heißt es Wunden lecken und durchatmen. Nach einer kurzen Pause geht es am 21.05.22 weiter. Da laden die Rotenburger zu deren ersten Heimspiel ein. Zu Gast werden die Nordhorn Vikings sein. Die Spieler freuen sich das erste Mal vor eigenem Publikum zu spielen und hoffen